Wie regle ich die Nachfolge in meinem Dentallabor?
Du hast dein Unternehmen mit viel Fleiß, Herzblut, Zeit und Geld aufgebaut. Ab einem gewissen Zeitpunkt sollte man allerdings über die nächste Generation oder aber einen externen Nachfolger nachdenken. Eine Unternehmensnachfolge ist ein nicht zu unterschätzendes Projekt, bei dem die unterschiedlichsten Aspekte zu berücksichtigen sind. Hier sind einige Schritte und Optionen, die du in der frühen Vorbereitungsphase bedenken solltest.
Frühzeitig planen: Beginne frühzeitig mit der Planung der Nachfolge. Je nach Situation kann eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge zwischen 5 und 10 Jahre in Anspruch nehmen. Je früher du also damit beginnst dir über dieses Thema Gedanken zu machen, desto besser kannst du die Übergabe gestalten.
Ehrliche Bestandsaufnahme: Selbstverständlich liebst du dein Dentallabor. Um eine ehrliche Bestandsaufnahme zu machen, solltest du dir allerdings eine andere Brille aufsetzen und dein Unternehmen so betrachten als wäre es nicht dein Unternehmen. Was macht dein Unternehmen aus? Ist das Labor für einen potentiellen Käufer attraktiv? Hast du es zukunftssicher aufgestellt und beispielsweise in Zukunftstechnologien investiert? Wie solide ist dein Kundenstamm aufgebaut? Wie zuverlässig ist dein Team? Wie ist es um die betriebswirtschaftlichen Aspekte bestellt?
Der Nachfolger: Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten der Nachfolge. Nachfolgend haben wir einige Überlegungen aufgelistet:
– Familie: Die Übergabe innerhalb der Familie ist oft eine Standardlösung. Prüfe, ob Familienmitglieder Interesse haben und geeignet sind.
– Mitarbeiter: Betrachte auch Mitarbeiter als potenzielle Nachfolger. Welcher deiner Mitarbeiter hat Potential, Mut und Interesse an einer Übernahme.
– Externe Käufer: Wenn Familie und Mitarbeiter nicht in Frage kommen, beginnt die Suche nach externen Interessenten, die das Labor erwerben und übernehmen können.
– Externer Geschäftsführer: In dieser Konstellation gehört das Unternehmen weiterhin dir und ein externer Geschäftsführer lenkt dein Dentallabor.
Der Kaufpreis: Welchen Verkaufspreis möchtest du realisieren? Wie ist deine Erwartungshaltung bei einem Nachfolger aus der Familie?
Worst Case Szenarien: Bereite einen Notfallplan vor, falls unerwartete Ereignisse eintreten bevor du dein Unternehmen übergeben kannst. Eines dieser Szenarien ist sicherlich auch, dass dein Betrieb stillgelegt wird, wenn keine Nachfolge möglich ist.
Konkreter Zeitplan: Setze dir selbst konkrete und messbare Ziele für dieses Projekt. Ein konkreter Zeitplan für die Findungsphase, die Planungsphase, die Umsetzungsphase und die Übergabe des Unternehmens sind wichtig dafür, dass dein Projekt erfolgreich zum Abschluss gebracht wird.
Emotionale Aspekte: Eine Unternehmensnachfolge bedeutet auch loslassen können. Dies ist ein Prozess. Ein Nachfolger wird neue Ideen haben. Dies zuzulassen stellt für viele Unternehmer eine Herausforderung dar. Hierbei stellt insbesondere auch die Übergabe innerhalb der Familie das Gefüge auf die Probe. Denn gerade bei einer internen Nachfolgeregelung sind es die persönlichen Beziehungen zueinander, die eine Übergabe so anspruchsvoll machen.
Externe Beratung: Hole professionellen Rat bei einem Experten für Unternehmensnachfolge ein. Er unterstützt dich beim Ordnen deiner Gedanken, bei der Ausarbeitung der Strategie und begleitet dich in der gesamten Initialisierungsphase. Insbesondere kann er dich bei steuerlichen oder betriebswirtschaftlichen Themen beraten.
Denke daran, dass die Nachfolge sehr individuell gestaltet werden muss und von vielen Faktoren abhängt.