Wie mache ich aus einem Mitarbeiter im Dentallabor einen Unternehmensnachfolger?
In unserer Reihe Unternehmensnachfolge im Dentallabor haben wir bereits beschrieben, wie man das Potenzial eines Mitarbeiters gezielt fördern kann. Selbstverständlich sind all diese Herangehensweisen wichtig für das Training deines potentiellen Nachfolgers. Um deinen Nachfolger zu qualifizieren, möchten wir nochmals einige wichtige Punkte herausstellen und ergänzen.
Frühzeitig planen:
Für eine reibungslose Übergabe brauchst du Zeit. Beginne daher frühzeitig mit der Planung und dem Training. Dein Mitarbeiter benötigt diese Zeit, um gut auf seine neue Rolle vorbereitet zu sein.
Verbindlichkeit – Auf beiden Seiten
Nicht jeder Zahntechniker/ Zahntechnikermeister hat überhaupt das Zeug zum Macher. Andere haben das Zeug dazu, scheuen aber aus persönlichen Gründen das Risiko oder möchten sich nicht festlegen. Wichtig ist, dass sich sowohl dein Nachfolger, als auch du, darüber im Klaren seid, wo die Reise hingehen wird. Sei verbindlich und klar. Skizziere die Karriereschritte, die dein Mitarbeiter zurücklegen wird. Lege gemeinsam mit ihm Meilensteine für seine persönliche Entwicklung fest. Dies zeigt ihm deine Wertschätzung und sorgt für Bindung, Motivation und Loyalität.
Wissenstransfer:
Hole deinen Mitarbeiter im Dentallabor dort ab, wo er steht und führe ihn sicher bis zu einem Punkt, an dem er auf eigenen Füßen stehen kann. Durch eine enge Zusammenarbeit mit dir, lernt er, was es bedeutet ein Unternehmen zu führen. Er lernt, wie du denkst und er erhält Einblicke in Bereiche, die ihm vorher verborgen geblieben sind. Persönliches Mentoring kann auch durch sinnvolle externe Fortbildungen ergänzt werden.
Einbindung in Entscheidungsprozesse:
Binde deinen Mitarbeiter schon früh in wichtige Entscheidungsprozesse ein. Über die Praxis sammelt dein Nachfolger Erfahrungen und lernt Entscheidungen zu treffen. Indem du ihn einbindest, gibst du ihm die Möglichkeit, sich an die neue Verantwortung zu gewöhnen.
Dokumentation:
Es gibt viele Dinge, die du implementiert hast und die du tagtäglich leistest. Diese Dinge sind für dich selbstverständlich. Sie sind dir in Fleisch und Blut übergegangen und du würdest dein Geschäft nicht ohne diese Routinen führen wollen, oder wichtige Entscheidungen nicht ohne bestimmte Überprüfungen treffen. Was für dich einfach, logisch und selbstverständlich ist, ist es für einen Zweiten oftmals nicht. Dokumentiere daher wichtige Abläufe, Prozesse, Projekte und Kontakte. Hiermit stellst du sicher, dass dein Nachfolger Zugang zu allen wichtigen Informationen hat und diese auch versteht.
Feedback und Anpassung:
Dein zukünftiger Nachfolger ist dein Schüler und benötigt dein regelmäßiges Feedback, um zu lernen und in die neue Rolle hineinzuwachsen. Überprüft hierbei regelmäßig euren Plan und die Erreichung einzelner Meilensteine. Je nach Situation und Fortschritt passt ihr den Prozess gemeinsam an.
Kommunikation mit dem Team:
Deine intensiven Aktivitäten dein Dentallabor an einen Mitarbeiter abzugeben, werden vom Team nicht unbemerkt bleiben. Informiere daher das restliche Team frühzeitig über die Nachfolge. Dies vermeidet Irritationen und fördert die Akzeptanz und Unterstützung innerhalb des Teams.
Hast du bereits einen bestimmten Mitarbeiter im Auge, oder bist du noch auf der Suche?